Das Designziel von LayerEdge: einen neuen Infrastrukturmarkt mit Verifizierung aufzubauen.
Die Verifizierung ist die "Konsens-Landephase" der On-Chain-Operationen, aber Engpässe treten in mehreren Szenarien auf:
- Bestätigung des Cross-Chain-Status von DeFi;
- Der Besitz von Vermögenswerten und die Verhaltensüberprüfung in Blockchain-Spielen;
- Off-Chain-Datenauthentizitätsbewertung für KI/IoT;
- Staatsnachweis von Zero Knowledge Rollup.
Diese Verifizierungsanforderungen wurden zuvor „an die ursprüngliche Kette zurückgesendet“ oder an zentrale Dienste ausgelagert, während LayerEdge darauf abzielt, einen universellen „dezentralen Verifizierungsmarkt“ zu schaffen.
LayerEdge’s einzigartiger Mechanismus: Integration von Technologie und Marktstrategien.
Technische Integration: ZK + Bitcoin Anchoring
- Erzeuge komprimierte Beweise mit zk-SNARK/zk-STARK;
- Verwenden Sie rekursive Aggregation, um mehrere Zustandsvalidierungen zusammenzuführen;
- Die endgültigen Aggregationsergebnisse werden auf der Bitcoin-Chain verankert, was eine Sicherheit auf PoW-Niveau bietet.
Node-Mechanismus: Leichte Verifizierung + Zufallsstichprobe
- Knoten müssen nur teilweise Aufgaben verifizieren, ohne die gesamte Kettenhistorie zu benötigen;
- Generiere zufällige Aufgaben mit Bitcoin-Block-Headern + VRF.
- Die Teilnahmegrenze erheblich senken und die Aktivität des Verifizierungsmarktes steigern.
Diese Kombination macht LayerEdge zu einer effizienten, betrugsresistenten und kostengünstigen Verifizierungsplattform, die in der Lage ist, die gesamte Branche zu bedienen.
Das wirtschaftliche Modell von LayerEdge: keine spekulative Coin, sondern ein Treibstoff für den Betrieb.
LayerEdge gibt seine native Coin für drei wichtige Szenarien aus:
- Zahlungsbestätigungsgebühr: Jede Verifizierungsanfrage (on-chain/off-chain) erfordert eine Zahlung;
- Anreizvalidierungs-Knoten: Belohnungen werden basierend auf der Validierungsqualität, Häufigkeit und Effizienz verteilt;
- Sicherheitsgovernance-Mechanismus: Böswilliges Knotenverhalten führt zu einer Abzug von Einsätzen oder zur Einschränkung von Berechtigungen.
Im Gegensatz zu traditionellen „Governance-Coins“ ist das Token-Design von LayerEdge eher eine Hybridform aus „Public Chain Gas + Verifizierungsmarktgebühren“:
Warum ist der Verifikationsmarkt die "letzte Infrastruktur" von Web3?
- Keine häufigen Änderungen erforderlich: Sobald das Verifizierungssystem implementiert und sicher läuft, ist das Projekt nicht leicht migrierbar.
- Nach Bedarf abrechnen: Gebühren basierend auf Verifizierungszeiten und Datenmenge, mit einem klaren Geschäftsmodell;
- Starke Netzwerkeffekte: je mehr Validatoren es gibt, desto höher ist die Sicherheit und desto sicherer ist die Nachfrageseite.
- Easily synergistische Effekte mit ZK, AI, DePIN und anderen Sektoren bilden.
Dieses Merkmal macht das Verifizierungsprotokoll weniger "austauschbar" wie DEX- und NFT-Plattformen und mehr wie eine "gemeinsame API" in Cloud-Diensten.
Fazit: LayerEdge ist ein Tool, kein Verkehrsprodukt.
Der Weg von LayerEdge ist nicht glamourös: Es gibt keine schillernden Schnittstellen, keine komplexen Governance-Strukturen und keine Rhetorik der Gemeinschaftsverwaltung. Seine Mission ist klar: eine kostengünstige, sichere und hochgradig vielseitige Validierungsgrundlage für Web3 bereitzustellen. Sobald es die Standard-Schnittstelle für den Validierungsmarkt wird, wird das von LayerEdge getragene Tokensystem, das Node-Netzwerk und die ökologische Unterstützung von Natur aus langfristige Lebensfähigkeit besitzen.